Das Konzept unseres Kindergarten folgt dem situationsorientierten Ansatz. Was bedeutet: Die Projekte ergeben sich größtenteils aus den eigenen Interessen der Kinder. Sie werden so von und mit ihnen gestaltet. Passend zur Jahreszeit versuchen wir den Kindern spielerisch den Ablauf eines Jahres zu vermitteln. Und so wird bei uns der Jahreszeit entsprechen gesungen, gebacken, gebastelt und dekoriert. Entsprechend werden die Kinder auch bei Organisation unserer alljährlichen Kiga-Events einbezogen. Durch ihre Rolle im Orga-Team fördern sie ihre Eigenverantwortung, Kreativität und Stärken das eigene Selbstbewusstsein, als Teil der Gruppe einen individuellen Beitrag einzubringen.
Zukunftsthemen kommen bei uns nicht zu kurz. Die Auseinandersetzung mit der Natur und wie unser Leben damit zusammenhängt, wird spielerisch erarbeitet. Vom gemeinsamen Einkaufen bis hin zum Pflanzen, Ernten und Backen sollen unsere Kinder den Kreislauf und den bewussten Umgang mit unserer Umwelt kennenlernen. Kleine Experimente und themenbezogene Ausflüge verinnerlichen das Gelernte. Im Fokus steht dabei immer das Kind als Gesamtpersönlichkeit. Ziel unserer Arbeit ist es, die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und ernst zu nehmen.
Uns ist es sehr wichtig, dass sich das Kind in unserer Einrichtung wohl und geborgen fühlt. Und so steht insbesondere während der Eingewöhnung des Kindes und auch danach eine harmonische Atmosphäre und ein respektvoller Umgang im Vordergrund. Das tägliche Miteinander findet dabei vorwiegend in der Gruppe oder in Kleingruppen statt. Dies soll die Persönlichkeitsentwicklung fördern, den Erfahrungsraum erweitern und die Entwicklung sozialer Kompetenzen unterstützen.
Im täglichen Spiel lernen Kinder nicht nur Kontakte zu knüpfen, sondern erwerben auch die Fähigkeit, eigene Ideen einzubringen und dafür einzustehen. Daher hat das tägliche Spielen in unserem Kindergarten große Bedeutung. Es ist ein Grundbedürfnis unserer Kinder, welches bei uns nicht zu kurz kommt.
Es ist bekannt: Lautes Vorlesen und der spielerische Umgang mit Zeichen und Schrift fördern die Entwicklung von Auffassungsgabe, Vorstellungskraft und Kreativität. Daher hat der Umgang mit kindgerechten Büchern in unserem Kindergarten große Bedeutung. Täglich finden sich unsere Kinder in unserer gemütlichen Bücherecke zusammen, um gemeinsam unseren Gedichten, Reimen und Geschichten zu lauschen.
Zweimal im Jahr kommt die Zahnfee zu den Achterdiek-Kindergartenkindern. Dann wird genau erklärt, worauf es beim Putzen ankommt. Und auch sowieso putzen wir einmal am Tag gemeinsam bei uns die Zähne. Dabei kann man sich Zahnputztipps holen oder sich vom Putznachbarn zeigen lassen, wie man auch an die entlegensten Orte im Mund herankommt.
Mit jeder Menge Spaß durch das Kindergartenjahr: Zu den festen Programmpunkten gehören das jährliche Übernachten im Kindergarten, das Sommerfest, Fasching, der traditionelle Rausschmiss der Schulkinder, die Weihnachtsfeier und der eigene Freimarkt des Kindergarten Achterdiek. Nicht fehlen dürfen aber auch unsere Vorschulprojekte sowie Bibliotheks- und Theaterbesuche. Dabei fest auf dem Kalender: der jährliche Besuch des Bremer Figurentheater Mensch, Puppe!. Und auch sportlich ist der Kindergarten Achterdiek. Einmal pro Woche geht es zum Sport in eine nahegelegene Sporthalle.
Unser Team ist sehr bemüht, neben den festen Programmpunkten den Kinder auch die Teilnahme an anderen Projekten in und um Bremen zu ermöglichen. Und so konnten unsere Kinder bisher mehrmals das Universum besuchen oder haben beispielsweise vom Imker des Lür-Kropp-Hofes in Oberneuland kennengelernt, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind und was man tun kann, um sie zu schützen.